Stift Zwettl: Kulturerbe-Siegel würdig gefeiert
Bei einer großen Feier im Festsaal des Stiftes Zwettl wurde die Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels für das Projekt „Cisterscapes“ zelebriert. […]
Bei einer großen Feier im Festsaal des Stiftes Zwettl wurde die Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels für das Projekt „Cisterscapes“ zelebriert. […]
Aufbauende SELBSTLIEBE und SELBSTWERT Seminarreihe: „Heil werden“ mit Pater Bernhard Prem PFINGSTEN, 17. Mai bis 19. Mai 2024:
Die Entscheidung der Europäischen Kommission ist gefallen: Die Bewerbung von 17 Zisterziensischen Klosterlandschaften aus fünf europäischen Ländern, Cisterscapes connecting Europe, […]
Das neue Kursprogramm ist da. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift “laudato si’ ” mit den Veranstaltungen von April bis Juni 2024 ist zum Download bereit.
Faschingskrapfen, Extra-Rationen Wein, Lotterien: Auf diese Elemente des Faschings trifft man in der Geschichte des Stiftes Zwettl. Manch klösterliche Brauch […]
Der 3. Februar ist traditioneller Weise der Festtag des hl. Blasisus. Seine Darstellungen im Stift Zwettl sind mehr als nur […]
Ein kleines Gebetbuch aus dem Jahr 1745 birgt in seinem Inneren nicht nur eine interessante Ergänzung zum Werk des Barockmalers […]
Der 20. Jänner zählt zu den traditionellen „Lostagen“ in jedem Winter – meistens kündigt er die kältesten Wochen im Jahr […]
Herzliche Einladung zum Seminar vom 1. bis 3. März 2024 im Bildungshaus Laudato si´:
Johann Bernhard Fischer von Erlach erhielt nur wenige Aufträge seitens der österreichischen Stifte. Lieber als dem Wiener „Star-Architekten“ vertrauten die […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.