Nach­hal­tig­keit im Zis­ter­zi­en­ser­stift Zwettl

Im Ein­klang mit der Schöp­fung – ges­tern, heu­te, morgen

Das Zis­ter­zi­en­ser­stift Zwettl steht seit fast 900 Jah­ren für Spi­ri­tua­li­tät, Kul­tur und ei­nen re­spekt­vol­len Um­gang mit der Na­tur. Nach­hal­tig­keit ist für uns kein Trend, son­dern ein ge­leb­ter Auf­trag – tief ver­wur­zelt in der Or­dens­re­gel der Zis­ter­zi­en­ser: Maß­hal­ten, Ein­fach­heit und Ver­ant­wor­tung ge­gen­über der Schöpfung.

Un­se­re Klos­ter­land­schaft ist Teil des in­ter­na­tio­na­len Netz­werks CIS­TER­S­CAPES – Cis­ter­ci­an Land­scapes con­nec­ting Eu­ro­pe, das 2024 mit dem Eu­ro­päi­schen Kul­tur­er­be-Sie­gel aus­ge­zeich­net wur­de. Die­se Aus­zeich­nung wür­digt die nach­hal­ti­ge Le­bens- und Wirt­schafts­wei­se der Zis­ter­zi­en­ser seit dem 12. Jahr­hun­dert – eine Tra­di­ti­on, die wir heu­te be­wusst weiterführen.

Un­se­re Vi­si­on: Nach­hal­tig­keit mit Weitblick

Wir möch­ten das Stift Zwettl als le­ben­di­gen Ort der Acht­sam­keit, des kul­tu­rel­len Er­bes und der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung ge­stal­ten. Un­ser Ziel ist es,

  • die his­to­ri­sche Bau­sub­stanz zu erhalten,
  • na­tür­li­che Res­sour­cen zu schüt­zen und die Ar­ten­viel­falt zu fördern,
  • er­neu­er­ba­re En­er­gien auszubauen,
  • Be­wusst­sein für Um­welt und Spi­ri­tua­li­tät zu schaffen
  • so­wie re­gio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Ko­ope­ra­tio­nen zu stärken.

Un­se­re Handlungsfelder

Na­tur & Biodiversität

Un­se­re Wäl­der wer­den na­tur­nah be­wirt­schaf­tet – mit viel­fäl­ti­gen Baum­ar­ten, Na­tur­ver­jün­gung und Rück­zugs­flä­chen für Tie­re und Pflan­zen. Alt­holz­in­seln und Tot­holz för­dern ge­zielt die Artenvielfalt.

Auch un­se­re Gär­ten sind öko­lo­gisch ge­pfleg­te Le­bens­räu­me: Auf che­mi­sche Dün­ger und Pes­ti­zi­de ver­zich­ten wir voll­stän­dig. In­sek­ten­ho­tels, Nasch­gar­ten, ein Her­ba­ri­um so­wie schat­ten­spen­den­de Bäu­me auf nicht-ver­sie­gel­ten Flä­chen ma­chen den grü­nen Be­reich des Stifts zu ei­nem Ort für Mensch und Natur.

Teich­wirt­schaft mit Geschichte

Die Wald­viert­ler Karp­fen­teich­wirt­schaft geht auf die Grün­dungs­zeit des Stif­tes zu­rück und wur­de 2025 von der FAO als „Land­wirt­schaft­li­ches Welt­kul­tur­er­be“ aus­ge­zeich­net. Ne­ben nach­hal­ti­ger Be­wirt­schaf­tung sor­gen Fisch­auf­stiegs­hil­fen für öko­lo­gi­sche Durch­gän­gig­keit. Un­se­re Fi­sche be­kom­men Sie in der Fi­sche­rei und in der Stifts­ta­ver­ne – frisch, re­gio­nal und na­tur­nah gezüchtet.

His­to­ri­sche Bau­ten & Energie

Der Er­halt un­se­rer jahr­hun­der­te­al­ten Ge­bäu­de ist uns ein be­son­de­res An­lie­gen. Gleich­zei­tig set­zen wir auf zu­kunfts­fä­hi­ge Energieversorgung:

  • Zwei haus­ei­ge­ne Was­ser­kraft­wer­ke lie­fern in gu­ten Jah­ren un­se­ren ge­sam­ten Strombedarf.
  • Seit 1983 be­trei­ben wir ein Bio­mas­se­heiz­werk mit Hack­gut aus dem ei­ge­nen Forst, das das ge­sam­te Stifts­are­al mit Wär­me versorgt.
  • Ef­fi­zi­en­te Be­leuch­tung, Müll­tren­nung, Kom­pos­tie­rung und re­cy­cel­ba­re Ver­pa­ckun­gen sind für uns selbstverständlich.

Bil­dung, In­klu­si­on & Mobilität

Nach­hal­tig­keit braucht Bil­dung: Das Stift Zwettl ist Schul­erhal­ter der Hö­he­re Lehr­an­stalt für Um­welt und Wirt­schaft (HULW Ys­per­tal)und bie­tet eine fun­dier­te Aus­bil­dung in Um­welt­ma­nage­ment, Öko­lo­gie und nach­hal­ti­ger Wirtschaft.

Das Stift setzt sich ak­tiv für Bar­rie­re­frei­heit ein – mit roll­stuhl­ge­rech­ten Zu­gän­gen in sa­ni­tä­ren An­la­gen, Klos­ter­la­den und ei­nem Auf­zug in die Se­mi­nar­räu­me des Bil­dungs­hau­ses. Seit 2024 steht eine E‑Ladestation mit sechs La­de­punk­ten zur Ver­fü­gung. Wir för­dern eine kli­ma­freund­li­che An­rei­se und sind Part­ner im nie­der­ös­ter­rei­chi­schen Radnetzwerk.

Blick in die Zukunft

Wir ver­ste­hen Nach­hal­tig­keit als dy­na­mi­schen Pro­zess und ge­stal­ten ak­tiv mit:

  • Kul­tu­rel­les Erbe er­fahr­bar ma­chen: durch Pro­jek­te wie Cis­ter­s­capes, mit Aus­stel­lun­gen und künst­le­ri­schen In­stal­la­tio­nen zur Um­welt- und Kulturgeschichte.
  • Na­tur schüt­zen: ohne neue Flä­chen zu be­an­spru­chen, schaf­fen wir neue Ver­mitt­lungs­räu­me zu The­men wie Bio­di­ver­si­tät und Klimabewusstsein.
  • En­er­gie­ef­fi­zi­enz aus­bau­en: durch ge­ziel­te In­ves­ti­tio­nen in er­neu­er­ba­re En­er­gien und en­er­gie­spa­ren­de Maßnahmen.
  • Grenz­über­schrei­ten­de Zu­sam­men­ar­beit: ge­mein­sam mit den Zis­ter­zi­en­ser­klös­tern Vyšší Brod und Žďár nad Sá­za­vou ent­wi­ckeln wir im IN­TER­REG-Pro­jekt Cis­ter­s­capes eine nach­hal­ti­ge, eu­ro­päi­sche Kulturdestination.
  • In­spi­ra­ti­on ge­ben: Un­se­re Füh­run­gen, spi­ri­tu­el­len Im­pul­se und Bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen re­gen zur Aus­ein­an­der­set­zung mit den The­men Um­welt, Glau­be und Ver­ant­wor­tung an – ganz im Geist der En­zy­kli­ka Lau­da­to si’.

Ihre Be­tei­li­gung ist gefragt

Nach­hal­tig­keit ge­lingt nur ge­mein­sam. Wir freu­en uns über Ihre An­re­gun­gen, Ideen und Ko­ope­ra­tio­nen. Spre­chen Sie uns ger­ne an!

Kon­takt:
Brit­ta Kurz
britta.kurz [at] stift-zwettl.at
+43 2822 20202–18
www.stift-zwettl.at