Nachhaltigkeit im Zisterzienserstift Zwettl
Im Einklang mit der Schöpfung – gestern, heute, morgen
Das Zisterzienserstift Zwettl steht seit fast 900 Jahren für Spiritualität, Kultur und einen respektvollen Umgang mit der Natur. Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern ein gelebter Auftrag – tief verwurzelt in der Ordensregel der Zisterzienser: Maßhalten, Einfachheit und Verantwortung gegenüber der Schöpfung.
Unsere Klosterlandschaft ist Teil des internationalen Netzwerks CISTERSCAPES – Cistercian Landscapes connecting Europe, das 2024 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung würdigt die nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise der Zisterzienser seit dem 12. Jahrhundert – eine Tradition, die wir heute bewusst weiterführen.
Unsere Vision: Nachhaltigkeit mit Weitblick
Wir möchten das Stift Zwettl als lebendigen Ort der Achtsamkeit, des kulturellen Erbes und der nachhaltigen Entwicklung gestalten. Unser Ziel ist es,
- die historische Bausubstanz zu erhalten,
- natürliche Ressourcen zu schützen und die Artenvielfalt zu fördern,
- erneuerbare Energien auszubauen,
- Bewusstsein für Umwelt und Spiritualität zu schaffen
- sowie regionale und internationale Kooperationen zu stärken.
Unsere Handlungsfelder
Natur & Biodiversität
Unsere Wälder werden naturnah bewirtschaftet – mit vielfältigen Baumarten, Naturverjüngung und Rückzugsflächen für Tiere und Pflanzen. Altholzinseln und Totholz fördern gezielt die Artenvielfalt.
Auch unsere Gärten sind ökologisch gepflegte Lebensräume: Auf chemische Dünger und Pestizide verzichten wir vollständig. Insektenhotels, Naschgarten, ein Herbarium sowie schattenspendende Bäume auf nicht-versiegelten Flächen machen den grünen Bereich des Stifts zu einem Ort für Mensch und Natur.


Teichwirtschaft mit Geschichte
Die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft geht auf die Gründungszeit des Stiftes zurück und wurde 2025 von der FAO als „Landwirtschaftliches Weltkulturerbe“ ausgezeichnet. Neben nachhaltiger Bewirtschaftung sorgen Fischaufstiegshilfen für ökologische Durchgängigkeit. Unsere Fische bekommen Sie in der Fischerei und in der Stiftstaverne – frisch, regional und naturnah gezüchtet.
Historische Bauten & Energie
Der Erhalt unserer jahrhundertealten Gebäude ist uns ein besonderes Anliegen. Gleichzeitig setzen wir auf zukunftsfähige Energieversorgung:
- Zwei hauseigene Wasserkraftwerke liefern in guten Jahren unseren gesamten Strombedarf.
- Seit 1983 betreiben wir ein Biomasseheizwerk mit Hackgut aus dem eigenen Forst, das das gesamte Stiftsareal mit Wärme versorgt.
- Effiziente Beleuchtung, Mülltrennung, Kompostierung und recycelbare Verpackungen sind für uns selbstverständlich.


Bildung, Inklusion & Mobilität
Nachhaltigkeit braucht Bildung: Das Stift Zwettl ist Schulerhalter der Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HULW Yspertal)und bietet eine fundierte Ausbildung in Umweltmanagement, Ökologie und nachhaltiger Wirtschaft.
Das Stift setzt sich aktiv für Barrierefreiheit ein – mit rollstuhlgerechten Zugängen in sanitären Anlagen, Klosterladen und einem Aufzug in die Seminarräume des Bildungshauses. Seit 2024 steht eine E‑Ladestation mit sechs Ladepunkten zur Verfügung. Wir fördern eine klimafreundliche Anreise und sind Partner im niederösterreichischen Radnetzwerk.



Blick in die Zukunft
Wir verstehen Nachhaltigkeit als dynamischen Prozess und gestalten aktiv mit:
- Kulturelles Erbe erfahrbar machen: durch Projekte wie Cisterscapes, mit Ausstellungen und künstlerischen Installationen zur Umwelt- und Kulturgeschichte.
- Natur schützen: ohne neue Flächen zu beanspruchen, schaffen wir neue Vermittlungsräume zu Themen wie Biodiversität und Klimabewusstsein.
- Energieeffizienz ausbauen: durch gezielte Investitionen in erneuerbare Energien und energiesparende Maßnahmen.
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: gemeinsam mit den Zisterzienserklöstern Vyšší Brod und Žďár nad Sázavou entwickeln wir im INTERREG-Projekt Cisterscapes eine nachhaltige, europäische Kulturdestination.
- Inspiration geben: Unsere Führungen, spirituellen Impulse und Bildungsveranstaltungen regen zur Auseinandersetzung mit den Themen Umwelt, Glaube und Verantwortung an – ganz im Geist der Enzyklika Laudato si’.
Ihre Beteiligung ist gefragt
Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam. Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Ideen und Kooperationen. Sprechen Sie uns gerne an!
Kontakt:
Britta Kurz
britta.kurz [at] stift-zwettl.at
+43 2822 20202–18
www.stift-zwettl.at