Stift Zwettl: Cis­ter­s­capes er­hält­das Eu­ro­päi­sche Kulturerbe-Siegel

Die Ent­schei­dung der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on ist ge­fal­len: Die Be­wer­bung von 17 Zis­ter­zi­en­si­schen Klos­ter­land­schaf­ten aus fünf eu­ro­päi­schen Län­dern, Cis­ter­s­capes con­nec­ting Eu­ro­pe, wird mit dem Eu­ro­päi­schen Kul­tur­er­be-Sie­gel aus­ge­zeich­net. Un­ter ih­nen ist – als erst vier­te ös­ter­rei­chi­sche aus­ge­zeich­ne­te Stät­te – das Stift Zwettl. 

Die Zis­ter­zi­en­si­schen Kul­tur­land­schaf­ten tra­gen of­fi­zi­ell das Eu­ro­päi­sche Kul­tur­er­be-Sie­gel. Da­mit wird ihre Schlüs­sel­rol­le in der eu­ro­päi­schen Ge­schich­te und Kul­tur ge­wür­digt, teil­te die EU-Kom­mis­si­on am Don­ners­tag mit. 17 Zis­ter­zi­en­si­sche Klos­ter­land­schaf­ten in fünf eu­ro­päi­schen Län­dern sind un­ter dem Ti­tel „Cis­ter­s­capes con­nec­ting Eu­ro­pe“ mit­ein­an­der ver­bun­den. Un­ter ih­nen ist auch das Zis­ter­zi­en­ser­stift Zwettl. Der Land­kreis Bam­berg in Deutsch­land hat­te für das Sie­gel alle 17 Klos­ter­land­schaf­ten für das Eu­ro­päi­sche Kul­tur­er­be-Sie­gel (EKS) ein­ge­reicht. Das Sie­gel selbst wird am 17. April in Ant­wer­pen (Bel­gi­en) überreicht.

Be­reits seit 2019 set­zen Cis­ter­s­capes con­nec­ting Eu­ro­pe län­der­über­grei­fen­de Maß­nah­men um, die die ehe­ma­li­gen Zis­ter­zi­en­ser­land­schaf­ten mit ih­ren ein­zig­ar­ti­gen Na­tur- und Kul­tur­schät­zen er­fahr­bar ma­chen. Der Zis­ter­zi­en­ser­or­den steht seit sei­ner Grün­dung im Jahr 1098 für ei­nen ef­fi­zi­ent agie­ren­den Ver­bund, der sich in ganz Eu­ro­pa ver­brei­te­te und des­sen Spu­ren noch heu­te in den Land­schaf­ten zu fin­den sind. Cis­ter­s­capes be­lebt die­ses er­folg­rei­che Netz­werk neu. So ver­bin­det der 6.400 km lan­ge Fern­wan­der­weg „Weg der Zis­ter­zi­en­ser“ alle Klös­ter der Stät­te miteinander.

Die Eu­ro­päi­sche Uni­on wählt alle zwei Jah­re eu­ro­päi­sche Kul­tur­denk­ma­le, Kul­tur­land­schaf­ten, kul­tu­rel­le Stät­ten und Ge­denk­stät­ten für das Eu­ro­päi­sche Kul­tur­er­be-Sie­gel (EKS) aus. Alle Sie­gel­stät­ten leis­ten ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zur eu­ro­päi­schen Ge­schich­te und Iden­ti­tät. Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on be­stä­tigt mit dem Sie­gel die be­deu­ten­de Rol­le der Zis­ter­zi­en­ser für die Ge­ne­se Eu­ro­pas und er­kennt im mo­der­nen Cis­ter­s­capes-Netz­werk eine her­aus­ra­gen­de In­itia­ti­ve mit zu­kunfts­wei­sen­dem Po­ten­ti­al. Durch die Aus­zeich­nung mit dem Eu­ro­päi­schen Kul­tur­er­be-Sie­gel er­fah­ren die länd­lich ge­präg­ten Räu­me der Cis­ter­s­capes eine au­ßer­ge­wöhn­li­che in­ter­na­tio­na­le An­er­ken­nung als Kulturstätten.