15. Ja­nu­ar 2023, 15:00 — 18:00, Bildungshaus

ZU­KUNFTS­FÄ­HI­GE EN­ER­GIE­VER­SOR­GUNG MIT NAH­WÄR­ME: DAS STIFT ZWETTL ALS PIO­NIER UND PARADEBEISPIEL

Wald­viert­ler En­er­gie­stamm­tisch mit Be­such des Bio­mas­se­heiz­wer­kes des Stif­tes Zwettl

Die Zis­ter­zi­en­ser sind Pio­nie­re der Forst- und der Was­ser­wirt­schaft in Eu­ro­pa. Ihre Klös­ter le­gen sie be­reits seit 900 Jah­ren stets an Fluss­ufern, oft in Fluss­bie­gun­gen oder ‑schlei­fen an, um die Was­ser­kraft zur En­er­gie­ge­win­nung zu nut­zen. Und ihre Wäl­der ha­ben sie nach­hal­tig be­wirt­schaf­tet. Das Zis­ter­zi­en­ser­stift Zwettl, ei­nes der äl­tes­ten in Eu­ro­pa, ist hier­für ein gu­tes his­to­ri­sches Bei­spiel. Doch rein aus der Ver­gan­gen­heit her­aus kann kein Klos­ter heu­te be­stehen. So hat das Stift Zwettl den al­ten Prin­zi­pi­en des nach­hal­ti­gen Wirt­schaf­tens fol­gend schon vor Jahr­zehn­ten zur Strom­ge­win­nung auf zwei haus­ei­ge­ne Klein­was­ser­kraft­wer­ke am Kamp so­wie seit 1983 zur Wär­me­er­zeu­gung auf ein Bio­mas­se­heiz­werk umgestellt.

Der Nach­mit­tag soll zur Aus­ein­an­der­set­zung mit dem The­ma Fern­wär­me die­nen. Im An­schluss an die Be­sich­ti­gung der Fern­wär­me­ver­sor­gung Stift Zwettl gibt es Vor­trä­ge und Dis­kus­si­on zu die­sem ak­tu­ell ganz wich­ti­gen The­ma. Ziel ist – ne­ben der In­for­ma­ti­on – auch die Ver­net­zung von In­ter­es­sier­ten bzw. ein Im­puls für Netz­ver­dich­tung und ‑er­wei­te­rung bei Fern­wär­me in NÖ.

Hin­ter­grund­in­fos:
Fern- oder Nah­wär­me be­zeich­net die Wär­me­ver­sor­gung von 2 bis vie­len Ver­brau­che­rIn­nen über ein Wär­me­lei­tungs­netz. Im Stift Zwettl wur­de vor rund 40 Jah­ren be­reits eine Nah­wär­me ge­baut. Sie soll als Bei­spiel die­nen, um das The­ma ge­ne­rell zu beleuchten.

  • Wie ist die Ent­wick­lung in Ös­ter­reich im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich zu se­hen (Netz­län­ge, Netz­dich­te, Energieträger, …)?
  • Wie kom­men wir von ak­tu­ell 51 % nicht-er­neu­er­ba­ren En­er­gie­trä­gern hin zur Nut­zung von Ab­wär­me, Bio­mas­se-Kraft-Wär­me-Kopp­lun­gen, So­lar­wär­me, …, kurz zu 100 % er­neu­er­ba­rem Anteil?
  • Was kön­nen wir von Län­dern wie Dä­ne­mark lernen?
  • Wo gibt es struk­tu­rel­le Hin­der­nis­se für eine dy­na­mi­sche Ent­wick­lung beim Aus­bau der Wärmenetze?
  • Wie kön­nen klei­ne Net­ze (sog. Mi­kro­net­ze) ge­för­dert wer­den, auch als Lö­sung für bis­her gas­ver­sorg­te Wohngebäude?

Pro­gramm:
14.45 Uhr: Treff­punkt bei der Pfor­te des Stif­tes Zwettl
15.00 Uhr:  Be­sich­ti­gung des Bio­mas­se­heiz­werks Stift Zwettl
16.00 Uhr: Im­pul­se und Ge­sprä­che im Bildungshaus
Der Abend en­det tra­di­tio­nell mit ak­tu­el­len Hin­wei­sen, ins­bes. aus den Pro­gram­men des Kli­ma- und En­er­gie­fonds, so­wie Dis­kus­si­on u. Vernetzung!

Re­fe­rent: Jo­sef Plo­ner, Stift Zwettl;

An­mel­dung:
Mag. Re­na­te Brandner-Weiß
Per SMS: 0664/43 65 393 oder Email: en­er­gie­stamm­tisch [at] wvnet.at
www.energiestammtisch.info

Kos­ten:
Kurs­bei­trag: € 8,00

An­mel­de­schluss: 12. Jänner!