Cis­ter­s­capes: Klos­ter­wel­ten ver­bin­den Europa

Eine in­ter­na­tio­na­le Fach­kon­fe­renz in Zwettl brach­te Part­ner­klös­ter und Re­gio­nen aus Eu­ro­pa zu­sam­men, um die ge­mein­sa­me Kul­tur­land­schaft sicht­bar zu ma­chen. Mit neu­en Be­su­cher­zen­tren, Brü­cken und Aus­stel­lun­gen soll das eu­ro­päi­sche Kul­tur­er­be er­leb­bar werden.

Eine in­ter­na­tio­na­le Fach­kon­fe­renz im Rah­men des In­ter­reg-Pro­jekts „CIS­TER­S­CAPES VB-Zw-ZnS“ fand am 4. Sep­tem­ber im Zwett­ler Stadt­amt statt. Das Pro­jekt steht in di­rek­tem Zu­sam­men­hang mit den Ak­ti­vi­tä­ten des eu­ro­päi­schen Netz­werks CIS­TER­S­CAPES, das 17 Zis­ter­zi­en­ser­klos­ter­land­schaf­ten in fünf Län­dern mit­ein­an­der ver­bin­det und de­ren gro­ße his­to­ri­sche und kul­tu­rel­le Strahl­kraft darstellt.

Ziel ist es, die Rol­le der Zis­ter­zi­en­ser in der eu­ro­päi­schen Land­schafts­ge­stal­tung sicht­bar und er­leb­bar zu ma­chen. Bei der Fach­kon­fe­renz stell­ten Ver­tre­ter aus dem Klos­ter Vyšší Brod (Ho­hen­furth), Zwettl und dem ehe­ma­li­gen Klos­ter Žd´ár nad Sá­za­vou (Saar) die Wei­chen für die tou­ris­ti­sche Zukunft.

Das Pro­jekt för­dert die grenz­über­schrei­ten­de Zu­sam­men­ar­beit, etwa durch ge­mein­sa­me Be­su­cher­zen­tren, Wan­der­rou­ten und eine ab­ge­stimm­te Tou­ris­mus­stra­te­gie. Bür­ger­meis­ter Franz Mold un­ter­strich die Be­deu­tung der Aus­zeich­nung mit dem Eu­ro­päi­schen Kul­tur­er­be-Sie­gels im Vor­jahr, die die­se Klos­ter­land­schaft auf der tou­ris­ti­schen Land­kar­te noch stär­ker sicht­bar ma­che: „Ich wün­sche vie­le in­spi­rie­ren­de Be­geg­nun­gen und neue Ideen, wie wir un­ser ge­mein­sa­mes Zis­ter­zi­en­ser­er­be in eine gute Zu­kunft tra­gen kön­nen“, so Mold.

„Wir le­ben in ei­ner ein­zig­ar­ti­gen Re­gi­on im zen­trals­ten Teil Eu­ro­pas,“ be­ton­te Tom Bau­er, Ge­schäfts­füh­rer der De­sti­na­ti­on Wald­vier­tel. Er freu­te sich, dass die De­sti­na­ti­on seit der Ver­lei­hung des Eu­ro­päi­schen Kul­tur­er­be-Sie­gels den gro­ßen Me­di­en­auf­tritt nut­zen und 2024 ein Re­kord­ergeb­nis ein­fah­ren konn­te — 1,3 Mil­lio­nen Nächtigungen.

Neue Im­pul­se für die Stadt Zwettl

Vi­ze­bür­ger­meis­ter Alex­an­der Leut­geb be­rich­te­te über lau­fen­de Vor­ha­ben in Zwettl im Rah­men von „Cis­ter­s­capes“: Ge­plant ist die Er­rich­tung ei­nes Be­su­cher­zen­trums im Al­ten Rat­haus. Die da­für not­wen­di­gen vor­be­rei­ten­den Ar­bei­ten und Aus­schrei­bun­gen sind be­reits ter­mi­niert, so­dass der Bau­be­ginn vor­aus­sicht­lich im Früh­jahr 2026 er­fol­gen und die Er­öff­nung im Früh­som­mer an­vi­siert ist. Au­ßer­dem wird die Fuß­gän­ger- und Rad­brü­cke beim Stift Zwettl mit ei­ner Trag­werks­kon­struk­ti­on aus Stahl aus­ge­stat­tet. Die Fuß­gän­ger- und Rad­brü­cke bei der Gschwendt­müh­le wird im Rah­men des Pro­jekts wie­der­auf­ge­baut. Auch im Stift Zwettl selbst sind be­reits Ak­ti­vi­tä­ten sicht­bar: Der Pa­ra­dies­gar­ten wur­de neu ge­stal­tet, und Be­rei­che wie der Ab­tei­hof und der Eng­li­sche Gar­ten sol­len künf­tig stär­ker ins Be­su­cher­er­leb­nis ein­ge­bun­den wer­den. Gleich­zei­tig macht eine bis zum 26. Ok­to­ber 2025 lau­fen­de Aus­stel­lung im Al­ten Rat­haus un­ter dem Ti­tel „Cis­ter­s­capes: Zwettl und seine 

Klos­ter­land­schaft“ das kul­tu­rel­le Erbe sicht­bar und be­rei­tet zu­gleich das zu­künf­ti­ge Be­su­cher­zen­trum vor.

In­ter­na­tio­na­le Zusammenarbeit

Ne­ben den Zwett­ler Pro­jek­ten be­rich­te­ten auch die Part­ner — die Zis­ter­zi­en­ser­ab­tei Vyšší Brod und die Stadt Žďár nad Sá­za­vou — über ihre Fort­schrit­te. Ge­mein­sam mit den Tou­ris­mus­de­sti­na­tio­nen Wald­vier­tel, Süd­böh­men und dem Kreis Vy­soči­na wer­den Syn­er­gien er­ar­bei­tet, um die Re­gi­on als eu­ro­päi­sche Kul­tur­land­schaft zu positionieren.

„Wir wol­len nicht die tou­ris­ti­schen High­lights vor den Vor­hang ho­len, son­dern Kul­tur­land­schaft an sich, in der tau­sen­de Men­schen le­ben und woh­nen. Un­ser Ziel ist, nach­hal­ti­gen Tou­ris­mus in die­ser neu­en, grenz­über­schrei­ten­den De­sti­na­ti­on auf­zu­bau­en“, fass­te Pro­jekt­lei­te­rin Mar­ta Kre­jčí­č­ko­vá das Ziel zusammen.

Alle Vor­ha­ben der Stadt­ge­mein­de Zwettl im Rah­men des Pro­jekts „Cis­ter­s­capes: VB-Zw-ZnS“ wer­den un­ter dem Pro­jekt­ti­tel „ZIS­TER­ZI­EN­SER­LAND­SCHAF­TEN: Vyšší Brod — Zwettl — Žďár nad Sá­za­vou“ (ATCZ00007) mit ei­nem Ge­samt­bud­get von 4.436.524,31 Euro vom Pro­gramm In­ter­reg Ös­ter­reich-Tsche­chi­en gefördert.

Foto:

Ver­tre­ter aus Zwettl, dem Klos­ter Vyšší Brod (Ho­hen­furth) und der Stadt Žďár nad Sá­za­vou (ehe­ma­li­ges Klos­ter Saar) stärk­ten die Be­zie­hun­gen bei ei­ner in­ter­na­tio­na­len Tou­ris­mus­kon­fe­renz in Zwettl

Foto: Stadt­ge­mein­de Zwettl