Startschuss für die Umsetzung des „Bernhardiwegs im Waldviertel — Gönne dich dir selbst!“ gelungen!
Mit einem festlichen Auftaktwochenende — sowie begleitenden Informationsveranstaltungen in fünf Gemeinden im Vorfeld — ist der offizielle Startschuss für den neu gestalteten Bernhardiweg im Waldviertel gefallen. Auf mehr als 120 Kilometern verbindet der Pilgerweg das eindrucksvolle Zisterzienserstift Zwettl mit seinen zehn Stiftspfarren in den Gemeinden Zwettl, Schweiggers, Weitra Großschönau und Groß Gerungs.
Vom 26. bis 28. September erlebten zahlreiche Besucher:innen ein vielfältiges Programm. Gestartet wurde am Freitag mit einer Projektpräsentation durch Markus Peham (Initiator des Bernhardiwegs), Josef Schaden (Obmann des Vereins „Freunde des Zisterzienserstiftes Zwettl“) und Tom Bauer (Destination Waldviertel GmbH). Im Anschluss daran folgte ein Impuls von Pater Bernhard zum Ausspruch des Hl. Bernhard ‚Gönne dich dir selbst‘, aufgelockert durch einen humorvollen Sketch zweier Laienschauspieler aus Schweiggers. Bevor dann am Abend eine Hl. Messe im Cellarium abgehalten wurde, gab es bei einer Agape noch genügend Gelegenheit zum persönlichen Austausch.
Ein Wochenende im Zeichen des Pilgerns
Am Samstag Morgen brachen 60 Teilnehmer:innen zu einer rund 27 km langen Pilgerwanderung von Siebenlinden bis Weitra auf. Mit Impulsen an ausgewählten Stationen konnten so erste Eindrücke von der künftigen Weggestaltung gesammelt werden.
Den feierlichen Höhepunkt des Wochenendes bildete am Sonntag der Festgottesdienst in der Stiftskirche Zwettl, der gemeinsam mit dem anschließenden Festakt den offiziellen Start der Umsetzung des Bernhardiwegs markierte. Zahlreiche Ehrengäste, darunter NÖ Landtagsabgeordneter Bgm. Franz Mold in Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner, die neue Bezirkshauptfrau von Gmünd Renate Giller-Schilk, Bernhardiweg Unterstützerin Anne Blauensteiner und die Bürgermeisterin und Bürgermeister der fünf Gemeinden, nahmen an der feierlichen Zeremonie teil. Anschließend fand im Kreuzgang eine Agape mit dem eigens entwickelten Pilgerbrot („Bernhardibrot“) von Bäckermeister Günther Prinz aus Schweiggers statt.
Das Eröffnungswochenende des Bernhardiwegs bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eindrucksvolle Einblicke, inspirierende Impulse und erste Erfahrungen auf dem neuen Pilgerweg und markierte damit einen gelungenen Auftakt für die Umsetzung dieses bedeutenden Projekts im Waldviertel.
Bereits in den Wochen vor dem Auftaktwochenende fanden in allen fünf beteiligten Gemeinden Informationsabende statt. Die Projektinitiatoren Markus Peham, Josef Schaden und Tom Bauer präsentierten dort spannende Hintergründe zum Pilgerweg, erläuterten Ziele und beantworteten Fragen.
„Der Bernhardiweg verbindet Menschen, Orte und Geschichten. Er lädt dazu ein, Gemeinschaft zu erleben und zugleich Raum für persönliche Begegnungen mit sich selbst zu schaffen. Gönne dich dir selbst“, freut sich Dr. Markus Peham, Bezirkshauptmann von Zwettl und Initiator des Bernhardiweges, über das gelungene Auftaktwochenende. „Wir haben schon sehr viel umgesetzt aber wir haben auch noch viel vor mit dem Bernhardiweg, dem ersten Pilgerweg im Waldviertel“, ergänzt Josef Schaden, Obmann des Vereins „Freunde des Zisterzienserstiftes Zwettl“ und Bürgermeister von Schweiggers.
„Gönne dich dir selbst“ – Spiritualität und Natur vereint
Der Bernhardiweg steht unter dem Leitsatz des Hl. Bernhard von Clairvaux: „Gönne dich dir selbst“. Die Pilgernden erwartet eine Kombination aus spirituellen Impulsen, eindrucksvoller Natur und der Möglichkeit, innerlich wie äußerlich zur Ruhe zu kommen. Zehn Stationen laden unterwegs zum Innehalten ein. Wer den Weg bereits jetzt begehen möchte, kann dies tun – alle Informationen zur Route, den Stationen und Angeboten sind online unter www.bernhardiweg.at abrufbar.
In den kommenden Monaten wird die konkrete Ausgestaltung des Pilgerwegs vorangetrieben: Beschilderung, Gestaltung der Stationen sowie die enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden und regionalen Partnern. Ziel ist es, den Bernhardiweg als langfristig lebendige, spirituelle und touristische Bereicherung im Waldviertel zu etablieren.
Foto oben von Josef Schaden
www.bernhardiweg.at
Fotos unter: https://noew.px.media/share/1759148972WKdxZRdaio0jDJ