Exkursion zum Food Festival nach Žd´ár nad Sázavou
Am 13. September 2025 machte sich ein Reisebus vollbesetzt mit Gästen, die sich für die Zisterziensischen Klosterlandschaften interessieren, von Zwettl aus auf den Weg nach Vysočina. Im Nordosten dieser tschechischen Region liegt die Stadt Žd´ár nad Sázavou – ein Partner von Zwettl im Interreg Projekt „CISTERSCAPES VB-Zw-ZnS“.

In Žd´ár nad Sázavou angekommen, besichtigte die Gruppe erst die Wallfahrtskirche des hl. Johannes von Nepomuk am Grünen Berg, die ein nationales Kulturdenkmal ist und seit 1994 zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Die Exkursionsteilnehmer waren beeindruckt von der wunderschönen Architektur des sternförmigen Baus, der gotische und barocke Stilformen vereint, welche ihnen die deutschsprachige Kulturvermittlerin ebenso wie die Lebensgeschichten des Heiligen Johannes sowie des Architekten Johann Blasius Santini-Aichel mit interessanten Erzählungen näherbrachte.
Anschließend besichtigte die Gruppe das Museum der neuen Generation im ehemaligen Zisterzienserkloster Žd´ár. Mit Audioguides begab sich jeder Gast in seinem persönlichen Tempo auf eine Zeitreise von der Gründung des Klosters im Jahr 1252 bis zur Umwandlung des Baus in das prächtige Schloss gegen Ende des 18. Jahrhunderts.
Der restliche Nachmittag stand zur freien Verfügung. Nachdem der Regen rechtzeitig aufgehört hatte, verbrachten die meisten der Reisenden eine gute Zeit am Food Festival, verkosteten Speisen aus aller Welt und lauschten toller Musik. Unter anderem hatte die Zwettler Band „Birds & Eggs“ einen live Gastauftritt und unterhielt die Festivalbesucher mit ihren selbstkomponierten, jazzigen Stücken.
Auch die Teichwirtin Birgit Hofbauer-Domin und die Karpfenprinzessin Michaela Altmann waren im Einsatz. Sie bereiteten im Zuge von drei Shows gemeinsam mit einem tschechischen Profikoch verschiedene Speisen mit Karpfen zu, die anschließend von den Festivalbesuchern verkostet wurden. Bei den Präsentationen erzählten sie viel Interessantes über die Waldviertler Teichwirtschaft – die ein erhaltenswertes landwirtschaftliches Produktionssystem von globaler Bedeutung (GIAHS) ist – über den Karpfen als nachhaltiges Lebensmittel für die Zukunft und die Arbeit als Teichrangerinnen.
Mit vielen Erinnerungsfotos und beeindruckt von der Schönheit der Klosterlandschaft Žd´ár machte sich auf die Gruppe auf die Heimfahrt. Viele waren sich sicher, dass dies nicht der letzte Besuch bei unseren tschechischen Nachbarn war, weil es dort sehr viel zu entdecken gibt. Diese Exkursion wurde finanziell vom Programm Interreg Österreich-Tschechien unterstützt.
Foto: Die Wallfahrtskirche am Grünen Berg in Žd´ár nad Sázavou ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes. (Foto von Joachim Brand)