Ex­kur­si­on zum Food Fes­ti­val nach Žd´ár nad Sázavou

Am 13. Sep­tem­ber 2025 mach­te sich ein Rei­se­bus voll­be­setzt mit Gäs­ten, die sich für die Zis­ter­zi­en­si­schen Klos­ter­land­schaf­ten in­ter­es­sie­ren, von Zwettl aus auf den Weg nach Vy­soči­na. Im Nord­os­ten die­ser tsche­chi­schen Re­gi­on liegt die Stadt Žd´ár nad Sá­za­vou – ein Part­ner von Zwettl im In­ter­reg Pro­jekt „CIS­TER­S­CAPES VB-Zw-ZnS“.

In Žd´ár nad Sá­za­vou an­ge­kom­men, be­sich­tig­te die Grup­pe erst die Wall­fahrts­kir­che des hl. Jo­han­nes von Ne­po­muk am Grü­nen Berg, die ein na­tio­na­les Kul­tur­denk­mal ist und seit 1994 zum UNESCO Welt­kul­tur­er­be ge­hört. Die Ex­kur­si­ons­teil­neh­mer wa­ren be­ein­druckt von der wun­der­schö­nen Ar­chi­tek­tur des stern­för­mi­gen Baus, der go­ti­sche und ba­ro­cke Stil­for­men ver­eint, wel­che ih­nen die deutsch­spra­chi­ge Kul­tur­ver­mitt­le­rin eben­so wie die Le­bens­ge­schich­ten des Hei­li­gen Jo­han­nes so­wie des Ar­chi­tek­ten Jo­hann Bla­si­us San­ti­ni-Ai­chel mit in­ter­es­san­ten Er­zäh­lun­gen näherbrachte.

An­schlie­ßend be­sich­tig­te die Grup­pe das Mu­se­um der neu­en Ge­ne­ra­ti­on im ehe­ma­li­gen Zis­ter­zi­en­ser­klos­ter Žd´ár. Mit Au­dio­gui­des be­gab sich je­der Gast in sei­nem per­sön­li­chen Tem­po auf eine Zeit­rei­se von der Grün­dung des Klos­ters im Jahr 1252 bis zur Um­wand­lung des Baus in das präch­ti­ge Schloss ge­gen Ende des 18. Jahrhunderts.

Der rest­li­che Nach­mit­tag stand zur frei­en Ver­fü­gung. Nach­dem der Re­gen recht­zei­tig auf­ge­hört hat­te, ver­brach­ten die meis­ten der Rei­sen­den eine gute Zeit am Food Fes­ti­val, ver­kos­te­ten Spei­sen aus al­ler Welt und lausch­ten tol­ler Mu­sik. Un­ter an­de­rem hat­te die Zwett­ler Band „Birds & Eggs“ ei­nen live Gast­auf­tritt und un­ter­hielt die Fes­ti­val­be­su­cher mit ih­ren selbst­kom­po­nier­ten, jaz­zi­gen Stücken.

Auch die Teich­wir­tin Bir­git Hof­bau­er-Do­min und die Karp­fen­prin­zes­sin Mi­chae­la Alt­mann wa­ren im Ein­satz. Sie be­rei­te­ten im Zuge von drei Shows ge­mein­sam mit ei­nem tsche­chi­schen Pro­fi­koch ver­schie­de­ne Spei­sen mit Karp­fen zu, die an­schlie­ßend von den Fes­ti­val­be­su­chern ver­kos­tet wur­den. Bei den Prä­sen­ta­tio­nen er­zähl­ten sie viel In­ter­es­san­tes über die Wald­viert­ler Teich­wirt­schaft – die ein er­hal­tens­wer­tes land­wirt­schaft­li­ches Pro­duk­ti­ons­sys­tem von glo­ba­ler Be­deu­tung (GI­AHS) ist – über den Karp­fen als nach­hal­ti­ges Le­bens­mit­tel für die Zu­kunft und die Ar­beit als Teichrangerinnen.

Mit vie­len Er­in­ne­rungs­fo­tos und be­ein­druckt von der Schön­heit der Klos­ter­land­schaft Žd´ár mach­te sich auf die Grup­pe auf die Heim­fahrt. Vie­le wa­ren sich si­cher, dass dies nicht der letz­te Be­such bei un­se­ren tsche­chi­schen Nach­barn war, weil es dort sehr viel zu ent­de­cken gibt. Die­se Ex­kur­si­on wur­de fi­nan­zi­ell vom Pro­gramm In­ter­reg Ös­ter­reich-Tsche­chi­en unterstützt.

Foto: Die Wall­fahrts­kir­che am Grü­nen Berg in Žd´ár nad Sá­za­vou ist Teil des UNESCO Welt­kul­tur­er­bes. (Foto von Joa­chim Brand)