Schatz des Waldviertels
Eröffnung der Cisterscapes Ausstellung im Alten Rathaus
Kennen Sie die typischen Merkmale einer Zisterziensischen Klosterlandschaft? Im Waldviertel sind viele zu finden, wie etwa der Kranz aus Wirtschaftshöfen rund um das Stift Zwettl. Wenn Sie noch mehr über diese mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnete Kulturlandschaft erfahren wollen, steht von Mai bis Oktober 2025 die Ausstellung „Cisterscapes – Zwettl und seine Klosterlandschaft“ im Alten Rathaus von Zwettl für Sie offen, die am ersten Maiwochenende feierlich eröffnet wurde.
Diese Ausstellung bringt den Besuchern die Bedeutung und Einzigartigkeit dieser Kulturlandschaft rund um Zwettl näher, welche zu den am besten erhaltenen Beispielen einer Klosterlandschaft in ganz Europa zählt, wie Vizebürgermeister Alexander Leutgeb in seiner Rede hervorhob. Zur Eröffnung reisten die tschechischen Projektpartner aus Žd´ár nad Sázavou und Vyšší Brod an, um gemeinsam mit interessierten Zwettlerinnen und Zwettlern die neue Ausstellung zu erkunden, die Andreas Gamerith eloquent den Gästen vorstellte.
Die neue Cisterscapes-Ausstellung im Alten Rathaus ist untertags – zu den Öffnungszeiten der Touristinfo bzw. des Stadtmuseums – frei zugänglich. Für junge Besucher liegt gratis ein abwechslungsreiches Kinderprogramm in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen auf.
Die Präsentation im Alten Rathaus gibt einen kleinen Vorgeschmack auf das Besucherzentrum, das im Zuge des Interreg Projekts „Cisterscapes VB-Zw-ZnS“ bis 2026 im Erdgeschoß des ehrwürdigen Gebäudes entstehen wird.
Foto (Gerhard Geisberger): Vlnr: Lucie O ́Suilleabhain Špalková, Eva Mayer, Christine Kögler, Andreas Gamerith, Jan Prokop, Petra Hofbauer, Klára Lipertová„ Alexander Leutgeb, Hana Kotlas, Britta Kurz, Tomáš Pleva, Blanka Sobolová, Elisabeth Moll