Schatz des Waldviertels

Er­öff­nung der Cis­ter­s­capes Aus­stel­lung im Al­ten Rathaus

Ken­nen Sie die ty­pi­schen Merk­ma­le ei­ner Zis­ter­zi­en­si­schen Klos­ter­land­schaft? Im Wald­vier­tel sind vie­le zu fin­den, wie etwa der Kranz aus Wirt­schafts­hö­fen rund um das Stift Zwettl. Wenn Sie noch mehr über die­se mit dem Eu­ro­päi­schen Kul­tur­er­be-Sie­gel aus­ge­zeich­ne­te Kul­tur­land­schaft er­fah­ren wol­len, steht von Mai bis Ok­to­ber 2025 die Aus­stel­lung „Cis­ter­s­capes – Zwettl und sei­ne Klos­ter­land­schaft“ im Al­ten Rat­haus von Zwettl für Sie of­fen, die am ers­ten Mai­wo­chen­en­de fei­er­lich er­öff­net wurde.

Die­se Aus­stel­lung bringt den Be­su­chern die Be­deu­tung und Ein­zig­ar­tig­keit die­ser Kul­tur­land­schaft rund um Zwettl nä­her, wel­che zu den am bes­ten er­hal­te­nen Bei­spie­len ei­ner Klos­ter­land­schaft in ganz Eu­ro­pa zählt, wie Vi­ze­bür­ger­meis­ter Alex­an­der Leut­geb in sei­ner Rede her­vor­hob. Zur Er­öff­nung reis­ten die tsche­chi­schen Pro­jekt­part­ner aus Žd´ár nad Sá­za­vou und Vyšší Brod an, um ge­mein­sam mit in­ter­es­sier­ten Zwett­le­rin­nen und Zwett­lern die neue Aus­stel­lung zu er­kun­den, die An­dre­as Ga­me­rith elo­quent den Gäs­ten vorstellte.

Die neue Cis­ter­s­capes-Aus­stel­lung im Al­ten Rat­haus ist un­ter­tags – zu den Öff­nungs­zei­ten der Tou­rist­info bzw. des Stadt­mu­se­ums – frei zu­gäng­lich. Für jun­ge Be­su­cher liegt gra­tis ein ab­wechs­lungs­rei­ches Kin­der­pro­gramm in un­ter­schied­li­chen Schwie­rig­keits­stu­fen auf.

Die Prä­sen­ta­ti­on im Al­ten Rat­haus gibt ei­nen klei­nen Vor­ge­schmack auf das Be­su­cher­zen­trum, das im Zuge des In­ter­reg Pro­jekts „Cis­ter­s­capes VB-Zw-ZnS“ bis 2026 im Erd­ge­schoß des ehr­wür­di­gen Ge­bäu­des ent­ste­hen wird.

Foto (Ger­hard Geis­ber­ger): Vlnr: Lu­cie O ́Suil­le­ab­hain Špal­ko­vá, Eva May­er, Chris­ti­ne Kög­ler, An­dre­as Ga­me­rith, Jan Prokop, Pe­tra Hof­bau­er, Klá­ra Li­per­to­vá„ Alex­an­der Leut­geb, Hana Kot­las, Brit­ta Kurz, Tomáš Ple­va, Blan­ka So­bo­lo­vá, Eli­sa­beth Moll