16. Mai 2025 — 18. Mai 2025, Ganz­tä­gig, Bildungshaus

De­mut tie­fer ver­ste­hen und frei­er werden

Se­mi­nar­rei­he: Heil werden

Frei­tag, 16. Mai (15.00 An­dacht, 18.00 Hl. Mes­se) bis Sonn­tag, 18. Mai (12.00)

De­mut ist Schwäche?
Vie­le Men­schen as­so­zi­ie­ren De­mut mit Un­ter­wür­fig­keit oder ei­nem Man­gel an Selbst­ver­trau­en. Doch in Wirk­lich­keit kann De­mut als eine Form von Stär­ke und Weis­heit be­trach­tet werden.

De­mut ist Stärke
Je­sus be­zeich­net sich je­doch selbst als „von Her­zen de­mü­tig“. (Mt 11,29)
Ob­wohl der Herr „von Her­zen de­mü­tig“ ist, also ganz frei­wil­lig, fin­det sich den­noch im Han­deln Jesu kei­ne Schwäche.

De­mut rich­tig verstehen
Die meis­ten zwi­schen­mensch­li­chen Pro­ble­me hän­gen auch ir­gend­wie mit De­mut oder Stolz zu­sam­men. Da­her wol­len wir uns bei die­sem Se­mi­nar da­mit be­schäf­ti­gen, war­um De­mut Stär­ke ist, Stolz da­ge­gen Schwäche.

De­mut führt zur Ruhe
Nach­dem sich Je­sus als „von Her­zen de­mü­tig“ be­zeich­net, lud er die Men­schen ein von ihm De­mut zu ler­nen und ver­band die Hal­tung der De­mut mit der Ver­hei­ßung: „so wer­det ihr Ruhe fin­den für eure See­le.“ (Mt 11,29)

Rich­tig ver­stan­de­ne De­mut über­win­det die Schwä­che des Stol­zes und führt zu in­ne­rer Stär­ke und Ruhe.

Lei­tung: Mag. P. Bern­hard Prem OCist, Stift Zwettl;

Kos­ten:
Kurs­bei­trag: € 40,00

Zu­züg­lich Pensionskosten

Grup­pen­grö­ße: 12 bis 40 Personen
An­mel­de­schluss: 7. Mai!