Tipps für Besucher
Was Sie noch wissen sollten …
Audiorundgang: Mit dieser Besichtigungsmöglichkeit werden Wartezeiten für unsere Gäste vermieden, jeder Gast kann individuell das Tempo seines Rundganges gestalten. Das Audiogerät ist im Eintrittspreis inkludiert.
Dauer des Besuchs: Nehmen Sie sich für den Audiorundgang durch das Stift bitte mindestens 45 Minuten Zeit, die angebotenen Führungen dauern jeweils eine Stunde. Dazwischen können Sie gerne eine Pause einlegen und sich im Stiftsrestaurant oder im Kaffeehaus in der Orangerie kulinarisch verwöhnen lassen und danach ein weiteres Modul unseres Angebotes nutzen.
Für Kinder haben wir ein Rätselheft entwickelt, bitte fragen Sie an der Kasse nach. Ein kleiner Kinderspielplatz befindet sich im Garten vor dem Abteihof.
Fotos: Für Ihre privaten Erinnerungsfotos finden sie viele lohnende Motive im Außenbereich. Bei den geführten Rundgängen kann ohne Stativ und Blitz in der Kirche, der Bibliothek und im Kreuzgang fotografiert werden. Bitte beachten Sie, dass Aufnahmen nur für den privaten Gebrauch erlaubt sind. Für Publikationen ist eine Genehmigung erforderlich. Bitte richten Sie die Anfrage an info [at] stift-zwettl.at, Genehmigungen erfolgen in der Regel problemlos, ein Belegexemplar der Publikation für das Stiftsarchiv wird gewünscht.
Parkplätze: stehen gratis und in ausreichender Anzahl zur Verfügung.
E‑Mobilität: Auf Parkplatz 1 wurde im Frühjahr 2024 eine E‑Tankstelle mit sechs Ladestationen fertiggestellt.
Infos zur Barrierefreiheit: https://www.stift-zwettl.at/barrierefreiheit/
Unsere Mönche: Seit über 875 Jahren leben und arbeiten Mönche im Stift Zwettl nach der Regel des heiligen Benedikt. Gotteslob und Seelsorge stehen im Mittelpunkt ihres Ordenslebens. Wir laden Sie herzlich ein, in den Sommermonaten am Mittagsgebet des Konvents teilzunehmen. Täglich um 12.00 Uhr im Cellarium, Dauer ca. 15 Minuten. Bitte beachten Sie den Aushang beim Cellarium.
Klosterladen: Im Klosterladen erwarten Sie besondere Köstlichkeiten aus unserer Region, Geschenkideen für festliche Anlässe und vieles mehr. Eine Auswahl der Produkte finden Sie im Webshop. Im Klosterladen erhalten Sie auch alle Eintrittskarten.
Gärten: Die historischen Gärten des Stiftes Zwettl sind frei zugänglich, unsere jüngsten Besucher erwartet ein Kinderspielplatz beim Torbogen zum Abteihof.
Fischerei: Die Fischerei Stift Zwettl bietet Fische aus regionaler Teichwirtschaft im Ganzen, filetiert oder geräuchert an. Öffnungszeiten: samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr.
Stiftsrestaurant: Das Stiftsrestaurant ist während der Saison täglich durchgehend geöffnet. Unser Pächter Peter Forstner und sein Team krönen gerne Ihren Ausflug mit Spezialitäten und Mehlspeisen aus der klassischen österreichischen Küche. Ein Kaffeehaus mit herrlichem Blick auf den Kirchenturm befindet sich in der Orangerie im Prälatengarten.
Hunde: Hunde an der Leine sind in den Gärten und Höfen willkommen. Die Mitnahme von Hunden ins Stift und in den Führungsbereich ist jedoch nicht gestattet. Für die Hinterlassenschaften Ihres Lieblings stehen im Lindenhof und beim Eingang zum Prälatengarten Sackerlspender zur Verfügung.
Klima: Stift Zwettl liegt im Herzen des Waldviertels, auch im Sommer kann es hier kühl sein. Bitte bedenken Sie das bei der Auswahl Ihrer Bekleidung.